Berner School Dance Award
Samstag, 14. März 2026
Rahmenbedingungen für den Berner School Dance Award 2026
| 1. |
Am Berner School Dance Award kann in den folgenden 4 Kategorien gestartet werden: Kategorie 1: 5./6. Klasse (Primarstufe) Kategorie 2: 7.-9. Klasse (Sek I, z.B. Real-, Sekundar- und Bezirksschule) Kategorie 3: 10.-12. Klasse (Sek II, z.B. Kantons- und Berufsschule) Kategorie 4: Show 5.-12. Klasse (ohne Bewertung) |
| 2. | Die Tanzgruppe wird auf Primarstufe oder Sekundastufe I innerhalb einer Schule, eines Schulkreises, eines Schulbundes oder eines Schulzusammenschlusses gebildet. In der Kategorie Sekundarstufe II können die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulen zusammengesetzt werden. |
| 3. |
Die Vorbereitung kann im Rahmen des schulischen Umfelds (Bsp. freiwilliger Schulsport, obligatorischer Schulsport, Wahlfach, etc.) stattfinden. |
| 4. | Eine Gruppe besteht aus mindestens 8 Schülerinnen und Schülern und einer Lehrperson. |
| 5. | Alle Gruppenmitglieder sind Schülerinnen und Schüler der gemeldeten Kategorie. |
| 6. | Alle Tänzerinnen und Tänzer dürfen nur in einer Gruppe mittanzen. |
| 7. | Die Lehrperson ist volljährig und kein Mitglied der Tanzgruppe (Ausnahme Sek II). Sie darf während der Darbietung selber nicht auf der Bühne mittanzen. |
| 8. | Die Vorführungsdauer muss zwischen 3 Minuten und maximal 4 Minuten liegen. |
| 9. | Alle Tänzerinnen und Tänzer einer Gruppe sind während der ganzen Vorführungsdauer auf der Bühne – Ausnahmen sind Requisiten- und/oder Kleiderwechsel während maximal 10 Sekunden. |
| 10. | Die Tanzgruppe wird als Ganzes gewertet, Soloparts und akrobatische Elemente können gezeigt werden, sollten die Darbietung aber nicht dominieren. |
| 11. | Die Nutzung von speziellem Material (Seifenblasen etc.) während des Auftrittes muss vom Organisator bewilligt werden. |
| 12. | Die Bühnengrösse für den Berner School Dance Award beträgt 11.40-18.96 Meter (Breite) x 7.40 Meter (Tiefe); siehe Plan unten. |
| 13. | Die Tanzgruppen sollen dem Anlass angemessene und schülertaugliche Outfits tragen. Es liegt in der Verantwortung der Lehrperson, diese Regelung einzuhalten. |
| 14. | Beim Berner School Dance Award können 4 Zusatzpunkte (pro Jury-Mitglied 1 Punkt) geholt werden, wenn das Event-Motto umgesetzt wird, d.h. das Motto ist im Outfit, im Thema oder (einem Teil) der Musik erkennbar. Motto 2026: Glitz & Glamour - 30 years of SDA. |
| 15. |
Beim Finale können die Rahmenbedingungen von den kantonalen Qualifikationen abweichen (insbesondere die Möglichkeiten im Technikbereich)! Die Bewertungskriterien sind dieselben. |
Bei Unklarheiten bezüglich Rahmenbedingungen, bitte mit dem Organisator Kontakt aufnehmen.

|
Choreographie
|
|
| Aufbau des Tanzes |
Einleitung, Hauptteil, Schluss; Raumausnutzung, Formationen, Positionswechsel |
| Grundbewegungsvielfalt |
Schrittkombinationen und -Variationen, Raum/Zeit/Kraft |
|
Schwierigkeitsgrad |
Sprünge, Drehungen, Akrobatik, Boden- und Partnerteile |
|
Kreativität |
Überraschungseffekte, Bewegungen mit Geräten (z.B. Ball, Tuch, Stuhl, Hut, Kissen etc.), Outfit |
|
Ausführung der Tänzerinnen und Tänzer
|
|
| Bewegungsqualität |
Körperspannung, Bewegungsweite, Technik, exakte Ausführung, im Rhythmus sein, Harmonie |
| Teamwork | Synchronität, nacheinander/miteinander, exakte Formationen |
| Ausstrahlung/Ausdruck | Energie, Power, Emotionen zeigen, Intensität, Interaktion in der Gruppe |
| Musik | Tanz passend zu Musik und Thema, harmonische Übergänge, Tempo und Gefühl der Musik, Stimmigkeit Tanz & Musik, Musikwahl, Ausdrucksweise passend zur Musik |
|
Abzüge
|
|
| Vorführungsdauer |
- Zeitunterschreitung - Zeitüberschreitung |
| Gruppengrösse |
- Lehrperson tanzt mit (Ausnahme Sek II, wenn die Lehrperson ein/e Schüler/in ist) - Minimale Teilnehmerzahl nicht erfüllt - Mitglieder der Tanzgruppe sind während dem Auftritt mehr als 10 Sekunden nicht auf der Bühne |